Schlagwort-Archive: Frauen

Der Synodale Weg. Fragen und Antworten

Was tut sich in der Katholischen Kirche Deutschlands? Der Begriff „Synodaler Weg“ klingt für viele sperrig – dieses Buch erklärt das Reformprojekt der Bischöfe und Gläubigen in Deutschland in einfachen Worten und bildet die aktuelle, kontroverse Debatte darum ab. Hier mehr Infos

Vatikan will weibliche Expertise

videobotschaft-papst-frauen-detail  Nein, es gibt sie nicht in der katholischen Kirche und wird sie wohl auch in den nächsten 100 Jahren nicht geben: Priesterinnen. Das gleich vorweg. Kein Grund, nicht über Frauen im Vatikan zu sprechen. Denn unter Franziskus setzt die katholische Kirche zunehmend auf weibliche Expertise. Weiterlesen

Hildegard von Bingen – ein Multitalent

Interview mit der Historikerin und Sachbuchautorin Barbara Beuys über Hildegard von Bingen, Oktober 2012.

Der Papst hat Hildegard von Bingen zur Heiligen der Universalkirche erhoben – Frau Beuys, Sie haben sich intensiv mit der deutschen Mystikerin auseinandergesetzt. Hildegard von Bingen war Klostergründerin und Theologin, sie ist berühmt für ihre Errungenschaften im Bereich der Musik und der Medizin, sie predigte sogar und unterhielt Briefwechsel mit den besten Köpfen ihrer Zeit – das scheint ja über die sonstigen Tätigkeiten von mittelalterlichen Ordensfrauen ziemlich hinausgegangen zu sein?

Weiterlesen

Der König verneigt sich: Herta Müllers Trumpf

„Warum kommt in Ihren Texten so oft der König und so selten der Diktator vor?“, wird sie häufig gefragt. „Das Wort König klingt weich.“ Herta Müller blickt ins Publikum. Ihre dunkel umrandeten Augen stechen aus dem weißen Gesicht hervor, das von einem markanten Pagenschnitt umrahmt wird. Müller steht auf der Bühne, inmitten der Ruinen des Forum Romanum, über ihr der Sternenhimmel. Ihre Stimme ist fragil und stark zugleich: „Und oft werde ich gefragt, warum in meinen Texten so oft der Frisör vorkommt. Der Frisör misst die Haare, und die Haare messen das Leben. Der Frisör, das Haar und der König fanden zusammen, lange bevor ich den Diktator kannte und bevor ich zu schreiben anfing.“ Weiterlesen