Schlagwort-Archive: China
Ethik für Chinas Wirtschaft?
Zurück in Beijing. Die Baustelle neben meinem Hotel wächst in nur ein Paar Tagen um zwei Etagen: Die Arbeiter arbeiten Tag und Nacht, selbst am chinesischen Feiertag wird gehämmert und Zement gerührt. China erlebte in den letzten Jahrzehnten einen beispiellosen Wirtschaftsaufschwung. Immer mehr Menschen im Reich der Mitte wollen ihren Teil am Kuchen und fordern zugleich Grundrechte ein. Breiten Wohlstand kann Chinas Führung noch nicht garantieren; eines hat sie aber verstanden: Prinzipien wie Teilhabe und ethische Prinzipien in der Wirtschaft können „nützlich“ sein. Weiterlesen
Unterwegs in der chinesischen Provinz
„Der Himmel ist hoch und der Kaiser ist fern“ pflegen die Chinesen zu sagen. Weit von der Hauptstadt laufen die Dinge anders, ist damit gemeint. Ein Besuch in der chinesischen Provinz. Weiterlesen
Chinas Religionspolitik im Wandel
In China sind offiziell fünf Religionen anerkannt: Buddhismus, Daoismus, Islam, Katholizismus, Protestantismus. Alles andere gilt als „Aberglauben“ oder Häresie. Alle Kultstätten und das gesamte kirchliche Personal müssen amtlich „registriert“ sein. Jedoch haben sich bei allen fünf Religionen Gruppen gebildet, welche sich der Kontrolle und Bevormundung durch den Staat entziehen.
Sinnsuche in China: Religion wird attraktiver
Die Hinweise darauf häufen sich, dass Religion in China heute auch als Form der Sinnsuche und Wiederentdeckung moralischer Werte gesehen wird, als Alternative in einer Gesellschaft, die zwischen Aufschwung und Konsumismus, Geschichtsvergessenheit und bröselnder politischer Ideologie einen Weg in die Zukunft sucht. Der Zulauf zum Christentum, der aktuell im Reich der Mitte zu beobachten ist, ordnet sich dabei in eine allgemeine Sinnsuche ein.
Von Macao bis nach Peking
Folgen wir den Spuren des Jesuiten Matteo Ricci durch das heutige China. Erste Station: Macao bei Hongkong, an der Südküste des Mega-Reiches, das Sprungbrett der Chinamission. Hier lernten Ricci und Schall von Bell Chinesisch, hier entstand die erste westliche Universität im Fernen Osten. Zweite Station: Peking. Lange Jahre brauchte Ricci, um dorthin zu gelangen, ebenfalls lange, um sich die Gunst des Kaisers zu erwerben.
China und die Religion: Eine Reise
REISE UND REPORTAGE / Anlässlich seines 400. Todesjahres wurde im Jahr 2010 Matteo Riccis Wirken im Reich der Mitte gedacht. Welche Aktualität hat der italienische China-Missionar und Jesuit heute in China? Dieser Frage bin ich auf einer Reise durch China im Gespräch mit Kirchenleuten, Journalisten, Wissenschaftlern und Gläubigen nachgegangen und habe nebenbei so manches über die chinesische Religionspolitik erfahren.